Zusammenfassung
Bei 555 streßinkontinenten Patientinnen und 119 kontinenten Vergleichspersonen wurden
Anamnese, klinische Befunde und urodynamische Parameter mit der Frage untersucht,
wie die hypotone Urethra definiert werden kann und ob es ätiologisch bedeutsame Faktoren
für die hypotone Urethra gibt.
Die lineare Altersabhängigkeit des Urethradruckes und des Urethraverschlußdruckes,
wie sie aus vorliegenden Untersuchungen anzunehmen war, konnte bestätigt werden. Als
hypotone Urethra werden Befunde mit einem Verschlußdruck unterhalb der einfachen Standardabweichung
einer Normkurve definiert. Auch der Verschlußdruck bei streßharninkontinenten Patientinnen
nimmt linear mit dem Alter ab. Dabei können Patientinnen mit Streßharninkontinenz
in zwei Gruppen unterteilt werden, die sich anhand ihres Verschlußdruckes unterscheiden:
46% der Patientinnen dieser Untersuchung wiesen eine hypotone Urethra auf- Bei 54%
war der Verschlußdruck annähernd so hoch wie bei den Frauen des kontinenten Vergleichskollektivs.
Weiter zeigte sich, daß vorangegangene Inkontinenzoperationen, aber auch andere operative
Eingriffe wie die einfache Hysterektomie, häufig einen negativen Einfluß auf den Urethraverschlußdruck
haben und die Hypotonie begünstigen können. Mit der Abnahme des Verschlußdrukkes ist
regelmäßig auch eine signifikante Verkürzung der Harnröhre verbunden. Das Maximum
des Verschlußdruckes verschiebt sich nach distal. Frauen, die trotz hypotoner Urethra
kontinent sind, bauen auf einer breiten Zone der funktionellen Urethralänge einen
positiven Verschlußdruck auf, während bei den Inkontinenten schon schwache Hustenstöße,
die den Blasenverschluß im Verschlußmaximum noch nicht sprengen, zu einer Öffnung
der Harnröhre führen und es zum Druckangleich zwischen Blase und Urethra kommt.
Abstract
In 555 stress-induced urinary incontinent and 119 continent women patients, we studied
the history, clinical and urodynamic investigations to define the hypotonic Urethra
and to find out important etiological factors of the low urethral closure pressure.
The linear depression of the urethral pressure and the urethral closure pressure at
rest - well known from literature - has been confirmed in this study. With hypotonic
urethra, closure pressure values were found to be below the simple standard deviation
from a norm-curve. Also, in cases of stress urinary incontinence, we found a nearly
linear depression of closure pressure. The stress incontinent patients could be devided
in two groups: 46% with hypotonic urethra, 54% with nearly normal closure pressure.
History of former incontinence surgery, but also of other operations such as simple
abdominal or vaginal hysterectomy, is correlated with low urethral closure pressure.
The degree of closure pressure is correlated with shortening of the functional urethral
length. The maximum closure pressure shifts distally. Women, who, despite hypotonic
urethras. are continent, build up a positive closure pressure throughout a broad zone
of the functional urethral length. Contrarily, in the case of incontinent patients,
even a weak coughing spasm, which does not even break through the bladder sphincter
in maximum closure, can cause opening of the urethra and establishment of pressure
equilibration between bladder and urethra.